Hessische Rapsblütenkönigin
Seit nunmehr 12 Jahren gibt es eine Hessische Rapsblütenkönigin, die im Auftrag des Hessischen Bauernverbandes und der Hessischen Erzeugergemeinschaft für nachwachsende Rohstoffe für Raps und seine Erzeugnisse wirbt.
Katharina I. im Juli 2017 neben einem Rapsfeld
Grußwort von Katharina I. anlässlich der Krönung am Hessischen Bauerntag
am 1. Juni 2016 in Bad Hersfeld
am 1. Juni 2016 in Bad Hersfeld
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich freue mich sehr Sie heute als neue hessische Rapsblütenkönigin begrüßen zu dürfen. Vielen Dank auch für Ihr Vertrauen, ein besonderer Dank geht an Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und den Präsidenten des hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal, sowie alle die mich bisher in den Vorbereitungen freundlich unterstützt haben.
Ich freue mich sehr Sie heute als neue hessische Rapsblütenkönigin begrüßen zu dürfen. Vielen Dank auch für Ihr Vertrauen, ein besonderer Dank geht an Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und den Präsidenten des hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal, sowie alle die mich bisher in den Vorbereitungen freundlich unterstützt haben.
Die Landwirtschaft begleitet mich schon seit meiner Kindheit, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Reichenbach im Lautertal. Vor fünf Jahren habe ich beruflich die Landwirtschaft für mich gewählt. Deshalb möchte ich zu Beginn sagen: Es ist mir eine große Ehre für die kommende Zeit die Landwirtschaft mit all Ihren Facetten, insbesondere die schöne Kulturpflanze Raps zu repräsentieren, denn wir Landwirtinnen und Landwirte in Hessen können was, und das auch noch ziemlich gut!
Speziell in der Kultur Raps bedeutet das, dass wir von einem Hektar, 40 kg besten Honig, 1500 L wertvolles Rapsöl und 2500 kg Eiweißfutter erhalten. Die Zahlen sprechen für sich und ich möchte sie mit Fachwissen und Freundlichkeit an den Verbraucher herantragen.
Speziell in der Kultur Raps bedeutet das, dass wir von einem Hektar, 40 kg besten Honig, 1500 L wertvolles Rapsöl und 2500 kg Eiweißfutter erhalten. Die Zahlen sprechen für sich und ich möchte sie mit Fachwissen und Freundlichkeit an den Verbraucher herantragen.
Mein Studium der Agrarwissenschaften in Gießen mit anschließendem Master, Schwerpunkt Ackerbau, wird mir sicherlich dabei helfen, aber auch privat spielt die bunte Kultur Raps für mich eine bedeutsame Rolle, denn wir nutzen Ihn als Eiweißfutter für die Kühe und die Familienbienen haben bereits Rapsnektar für den Frühjahrshonig eingetragen. In meinem Amt möchte ich dem Verbraucher die Vielfältigkeit des Rapses aufzuzeigen, denn nicht nur die gewonnen Produkte sind wichtig, sondern auch wertvolle ackerbauliche Faktoren, wie ein gutes Bodengefüge durch die kräftige Pfahlwurzel, zeichnen den Raps aus.
Mir ist wichtig im persönlichen Gespräch zu überzeugen und die Menschen mit meiner Art wieder für uns Landwirtinnen und Landwirte zu gewinnen.
Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit netten Gesprächen und neuen Erfahrungen, vielen Dank.
Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit netten Gesprächen und neuen Erfahrungen, vielen Dank.
Ihre
Katharina I.
Sie möchten die Hessische Rapsblütenkönigin zur Ihrer Veranstaltung einladen?
Die Hessische Rapsblütenkönigin Katharina I. steht nicht nur den Kreis- und Regionalbauernverbänden, sondern neben der Hessischen Erzeugergemeinschaft für nachwachsende Rohstoffe selbstverständlich auch anderen Organisationen bis hin zu Kommunen für öffentliche Auftritte zur Verfügung. Für Tage des offenen Hofes, Erntedankfeste usw.
Entsprechende Anfragen und Terminwünsche nimmt der Hessische Bauernverband unter der Tel. 06172/7106-112/-113, E-Mail: hbv@agrinet.de, gerne entgegen.
Die Vorgängerinnen:
Monika I - von 2010-2012
Katrin I - 2008-2010
Katrin I. wirbt bei einer Kochvorführung für Rapsspeiseöl
am Erntedankfest auf der Zeil im Oktober 2009.
Miriam I - Erste Hessische Rapsblütenkönigin 2005-2008
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Kühe in Gruppen halten
Wie und ob Kühe in Gruppen eingeteilt werden, hat großen Einfluss auf die Laktation und die Lebenstagsleistung der Kühe. Mehrere Gruppen im Stall zu haben, bedeutet auch immer mehr Arbeit und mehr Managementaufwand – aber es kann die Futterkosten senken.
Wie und ob Kühe in Gruppen eingeteilt werden, hat großen Einfluss auf die Laktation und die Lebenstagsleistung der Kühe. Mehrere Gruppen im Stall zu haben, bedeutet auch immer mehr Arbeit und mehr Managementaufwand – aber es kann die Futterkosten senken.
STOPPT Landfraß