4.03.2021
Einkommen der Milchviehhalter nicht ausreichend zur Finanzierung steigender Ansprüche
Einkommen der Milchviehhalter nicht ausreichend zur Finanzierung steigender Ansprüche
DBV-Vizepräsident Schmal zur Eröffnung des 11. Berliner Milchforums
Anlässlich der Eröffnung des 11. Berliner
Milchforums erläutert DBV-Vizepräsident und - Milchpräsident Karsten
Schmal die schwierige wirtschaftliche Situation der Betriebe sowie die
Stimmungslage unter den Milchviehhaltern: „Ein ständiges Drehen an den
Produktionsanforderungen und das gleichzeitige Drücken der Preise passen
nicht länger zusammen. Klar ist, dass Erzeugerpreise von 33 Ct/kg beim
Großteil der Betriebe nicht ausreichen, um die Umsetzung von höheren
Tierwohl- und Umweltschutzanforderungen zu erfüllen. Unsere Molkereien
sind gefordert, die Erzeugerpreise zeitnah und spürbar anzuheben. Die
positive Entwicklung am Markt für Milchprodukte gibt dies her.“
Zum
aktuellen Stand der Umsetzung der Milch-Strategie 2030 erklärt Schmal
weiter: „Wir haben uns als Milchbranche vor etwas mehr als einem Jahr
ambitionierte Ziele gesetzt, deren Umsetzung wir trotz des
Corona-Geschehens vorantreiben konnten. Die gemeinsame
Kommunikationsplattform der Branche geht noch im Frühjahr 2021 an den
Start. Auch bei der Standardsetzung aus der Branche heraus liefern wir:
Das Konzept zur Auslobung von QM-Milch auf Milchprodukten wird im Sommer
stehen und kann Anfang 2022 im Markt zur Umsetzung kommen. Gleichzeitig
wird am Zusatzmodul ‚QM Tierwohl‘ gearbeitet. Grundüberlegung dieses
Moduls ist: Wenn durch höhere Tierwohl- und Tiergesundheitsstandards
höhere Kosten in der Kette anfallen, müssen diese auch finanziell
entlohnt werden. Auch dieses Konzept wird im Sommer stehen und kann
Anfang des kommenden Jahres an den Start gehen. In den kommenden Wochen
müssen die Unternehmen des Lebensmittelhandels die Karten auf den Tisch
legen, wie viel Sie tatsächlich für ein Mehr an Tierwohl zu zahlen
bereit sind.“ Die Initiativen der Branche zeigten aus Sicht des
DBV-Vizepräsidenten, dass Landwirte eine hohe Bereitschaft zur
Weiterentwicklung der Tierhaltung zeigen, wenn gleichzeitig eine
verlässliche Finanzierung der damit verbundenen Mehrkosten durch Staat
oder Marktpartner gewährleistet würde.
Das 11. Berliner Milchforum
wird heute eröffnet und findet erstmals in digitaler Form statt. Die
Veranstaltung wird gemeinsam vom Deutschen Bauernverband und dem
Milchindustrie-Verband in Kooperation mit dem Deutschen
Raiffeisenverband und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft
ausgerichtet. Auch als digitale Plattform bestätigt sich das Berliner
Milchforum mit 400 Teilnehmern als das „große Klassentreffen“ der
Branche, mit dem der Austausch über aktuelle Herausforderungen gefördert
wird.
Suche
Login
Termine
27.2.2022
Tipp der Woche
Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen
Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).
Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).
STOPPT Landfraß