03.04.2020
Informationen über Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte
Informationen über Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte
Datenplattform startet in der 15. KW
Der Deutsche Bauernverband, der
Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, der
Bundesausschuss Obst und Gemüse, die Bundesvereinigung der
Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse, der Deutsche Raiffeisenverband und der
Zentralverband Gartenbau informieren ihre Mitglieder über die kurzfristige
Umsetzung der Einreiseregelung für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft:
Die Meldung der für die Einreise benötigten Daten für die Einreise nach Deutschland, u.a. Name des Betriebes, der Arbeitnehmer, Flugnummer etc., wird über ein Internetportal erfolgen. Dieses Portal https://saisonarbeit2020.bauernverband.de befindet sich im Aufbau und wird voraussichtlich zu Beginn der 15. Kalenderwoche freigeschaltet werden. Dort werden auch weitere Informationen zum Verfahrensablauf und zu den benötigten Daten und Unterlagen gegeben.
Die Meldung der für die Einreise benötigten Daten für die Einreise nach Deutschland, u.a. Name des Betriebes, der Arbeitnehmer, Flugnummer etc., wird über ein Internetportal erfolgen. Dieses Portal https://saisonarbeit2020.bauernverband.de befindet sich im Aufbau und wird voraussichtlich zu Beginn der 15. Kalenderwoche freigeschaltet werden. Dort werden auch weitere Informationen zum Verfahrensablauf und zu den benötigten Daten und Unterlagen gegeben.
Betriebe, die sich an dem
Verfahren beteiligen, müssen die mit BMEL und BMI vereinbarten ergänzenden
Infektionsschutz-Regeln. Siehe: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Presse/PM062-Corona-Saisonarbeitskraefte.pdf?__blob=publicationFile
einhalten und sich entsprechend
vorbereiten. Der Erlass der Bundesregierung zur Einreise von
Saisonkräften wird voraussichtlich ab kommenden Montag gelten. Die Organisation
der Anreise von Saisonarbeitskräften muss betrieblich oder dezentral durch die
regionalen Verbände und Erzeugerorganisationen erfolgen.
Foto: Jürgen Sörensen, pixelio.de
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Hitzestress entgegenwirken
Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste Bedingungen zur Verfügung stehen.
Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste Bedingungen zur Verfügung stehen.
STOPPT Landfraß