31.10.2019
HBV-Ehrenpräsident Friedhelm Schneider wird 70
HBV-Ehrenpräsident Friedhelm Schneider wird 70
Jahrzehntelanger Einsatz für den landwirtschaftlichen Berufsstand
Der Ehrenpräsident des Hessischen
Bauernverbandes, Friedhelm Schneider aus
Gründau (Main-Kinzig-Kreis),
vollendet am 2. November 2019 sein 70. Lebensjahr.
Er stand von 2006 bis 2015 als
Präsident an der Spitze des Hessischen
Bauernverbandes (HBV), zuvor war er zwölf Jahre
Vizepräsident dieses Verbandes. In diesen mehr als zwei Jahrzehnten konnte
Friedhelm Schneider zahlreiche Erfolge für die hessischen Bauernfamilien
verbuchen. Auch nachfolgende Generationen profitieren davon.
Richtungsweisend war zum Beispiel die Einrichtung
des Kuratoriums für das land- und gartenbauliche Beratungswesen beim
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Mit dieser Einrichtung ist
gewährleistet, dass der Berufsstand bei den
Beratungskonzepten und
Beratungsinhalten eine Mitsprache hat und die Belange der
Praxis berücksichtigt werden können. Darüber hinaus
war der mit der hessischen Landesregierung abgeschlossene Zukunftspakt
Hessische Landwirtschaft, mit dem der Rahmen für Fördermaßnahmen abgesteckt
wird, eine wichtige Weichenstellung.
Friedhelm Schneider ist ein Mann klarer, deutlicher
Worte und nimmt kein Blatt vor den Mund. Er ist voller Tatendrang und
Optimismus. Die Bauern schätzen an ihm seine Geradlinigkeit, Verlässlichkeit
und seinen Kampfgeist. Schneider war als HBVPräsident ein guter Netzwerker. Er
pflegte nicht nur gute Kontakte zur hessischen Landesregierung, sondern auch zu
anderen landwirtschaftlichen Organisationen mit dem Ziel, der hessischen
Landwirtschaft eine starke Stimme unter der Führung des Hessischen
Bauernverbandes zu geben. Schneiders Standhaftigkeit, sein klarer Kurs und
kämpferischer Einsatz für die Bauernfamilien waren ausschlaggebend dafür, dass
er bei der Wiederwahl zum Präsidenten jeweils eine überwältigende
Stimmenmehrheit auf seiner Seite hatte.
Friedhelm Schneiders Karriere im
landwirtschaftlichen Berufsstand begann bereits mit 31 Jahren als Vorsitzender
des damaligen Kreisbauernverbandes Gelnhausen. Damit war er seinerzeit der
jüngste Kreisvorsitzende in Hessen. Weitere wichtige Zwischenstationen waren
der Vorsitz beim Kreisbauernverband Main-Kinzig, der aus der Fusion der ehemals
selbständigen Kreisbauernverbände Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern
hervorgegangen ist. Darüber hinaus war Schneider 23 Jahre lang
Kreislandwirt. Danach folgte der Aufstieg bis an die
Spitze des Hessischen Bauernverbandes. Das war von Beginn an sein großes Ziel.
Wegen seines außerordentlichen
Engagements, seiner Fachkenntnisse und
Erfahrungen wurden ihm zahlreiche Spitzenpositionen
in landwirtschaftlichen Organisationen übertragen. Diese Ämter hat er meist
über Jahrzehnte hinweg ausgeübt, so zum Beispiel als Vorsitzender der
Landesvereinigung Milch Hessen, der Hessischen Tierseuchenkasse, der
Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen, des Landesagrarausschusses, des Kuratoriums
für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen sowie
als alternierender
Vorstandsvorsitzender der damaligen
landwirtschaftlichen Sozialversicherung Hessen-Rheinland-Pfalz-Saarland.
Aufgrund seines erfolgreichen ehrenamtlichen Wirkens
wurden Friedhelm Schneider zahlreiche Ehrungen zuteil. Er ist Träger des
Hessischen Verdienstordens und des Bundesverdienstkreuzes. Des Weiteren wurde
er mit der Goldenen AndreasHermes-Medaille des Deutschen Bauernverbandes und
der Goldenen Ehrennadel des Hessischen Bauernverbandes ausgezeichnet.
Friedhelm Schneider ist auch ein herausragender
landwirtschaftlicher Unternehmer. Der aus kleinen Verhältnissen entstandene
Friedrichshof in Niedergründau zählt mittlerweile zu den größten Milchviehbetrieben
in Hessen. Zwei Biogas- und Photovoltaikanlagen und ein Lohnunternehmen gehören
dazu. Dieser Betrieb, den er gemeinsam mit Sohn Manuel bewirtschaftet, sucht
seinesgleichen. Auch der mit Tochter Alexandra gemeinsam geführte
Kinzigheimerhof in Bruchköbel mit den Schwerpunkten Pensionspferdehaltung und
Sonderkulturen behauptet sich sehr gut im Rhein-Main-Gebiet.
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Liquidität planen
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
STOPPT Landfraß