30.03.2021
Ein ganzes Berufsleben für den Bauernverband
Ein ganzes Berufsleben für den Bauernverband
Peter Voss-Fels geht in den Ruhestand / Hans-Georg Paulus wird Nachfolger
Peter Voss-Fels hat sein ganzes Berufsleben in den
Dienst des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und seiner Tochterunternehmen
gestellt. Mit seinem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand am 1. April 2021
geht nach 38 Jahren, davon 18 als HBV-Generalsekretär, eine Ära zu Ende.
„Mit großem Engagement, Zielstrebigkeit und
Tatkraft, gepaart mit strategischem und unternehmerischem Denken, ist es dem
scheidenden, langjährigen Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes, Peter
Voss-Fels, auch in schwierigen Zeiten gelungen, den Verband in engem
Schulterschluss mit dem Ehrenamt erfolgreich zu führen.“ Das betont der
Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, in einem Sonderheft des
Landwirtschaftlichen Wochenblattes Hessenbauer, das anlässlich der
Verabschiedung des HBV-Generalsekretärs herausgegeben wurde. Aufgrund der
Corona-Lage wird eine gebührende Feier zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Peter
Voss-Fels wurde am 11. August 1955 geboren und ist auf dem elterlichen
Bauernhof in der Soester Börde aufgewachsen. Das hat seine spätere Entwicklung entscheidend geprägt. Nach dem
Wehrdienst folgte ein landwirtschaftliches Fachhochschulstudium in Soest. Daran
schloss sich ein Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Kiel an.
Als junger Diplom-Agraringenieur begann Voss-Fels 1983 beim Hessischen
Bauernverband und war zunächst Jugendreferent und Geschäftsführer der
Hessischen Landjugend bis 1989. Die Förderung der Landjugend lag ihm besonders
am Herzen, was sich unter anderem in der Einrichtung von
Junglandwirtestammtischen manifestierte. Nach einem Abstecher in die
Landespolitik als Referent der damaligen Landwirtschaftsministerin Irmgard
Reichhardt von 1989 bis 1990 kehrte Voss-Fels zum Hessischen Bauernverband
zurück und war ab 1990 HBV-Pressesprecher. Die Gremien des Hessischen
Bauernverbandes beriefen ihn 2003 zum Generalsekretär, nachdem er bereits seit
1994 den Posten des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers innehatte.
Voss-Fels entwickelte ein großes Geschick im Umgang mit den
Medien und Journalisten. Interviews, auch zu heiklen Themen, ging er nie aus
dem Weg. Als kommunikativer Mensch hat er selbst im fortgeschrittenen
Berufsleben mit den neuen Medien nie gehadert, sondern sie für den intensiven Austausch
genutzt.
Voss-Fels hat sich immer von der Maxime leiten lassen: „Wir
sind für alle Bauern da“. Sie ist als zentrale Aussage in das Leitbild des
Hessischen Bauernverbandes eingeflossen. Sein Handeln richtete er stets nach
folgenden Fragen aus: „Was bringt das unseren Bauernfamilien, wie können wir
Ungemach abwenden?“
Getreu dem Motto des Hessischen
Bauernverbandes „Seid einig“ war ihm immer sehr wichtig, das
Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder zu stärken und Möglichkeiten zur
Netzwerkbildung und Kontaktpflege zu schaffen. „Im Laufe der Jahre hat er einen
guten Draht zu politischen Entscheidungsträgern, Behörden und anderen landwirtschaftlichen
Organisationen aufgebaut. Das hat auch mir Türen geöffnet und vieles
erleichtert“, hebt Schmal hervor.
Unter seiner Regie wurden viele
Bauerndemonstrationen generalstabsmäßig vorbereitet und mit ideenreichen
Maßnahmen öffentlichkeitswirksam erfolgreich durchgeführt. Einzigartig und
beispiellos war die Demonstration hessischer Milchviehhalter im Oktober 2004 in
Berlin vor dem Brandenburger Tor. Auch die vielen Demonstrationen vor
Auslieferungslägern und Läden der Discounter unter dem Motto „Lebensmittel sind
mehr wert!“ erregten große Aufmerksamkeit. Das gleiche gilt für die vom
Hessischen Bauernverband federführend organisierten Kundgebungen im Rahmen der
Frühjahrs- und Herbst-Agrarministerkonferenzen 2015 in Bad Homburg und Fulda.
Viel Lob erlangte Generalsekretär
Peter Voss-Fels für die hervorragende Organisation des Deutschen Bauerntages
2018 in Wiesbaden, der den Delegierten und Gästen aus ganz Deutschland lange in
Erinnerung bleiben wird. Die Hessischen Bauerntage, die alle zwei Jahre im
Wechsel mit dem Abend der Hessischen Agrarwirtschaft stattfinden und die
Landeserntedankfeste tragen seine Handschrift. Die Gemeinschaftsprojekte
„Bauernhof als Klassenzimmer“ und „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen –
Bauern und Imker sind Partner“ gehen auf seine Initiative zurück.
„Mit viel Sachverstand, großem Stehvermögen und
hohem persönlichem Einsatz – er hat sich nie geschont – hat Peter Voss-Fels
nicht nur den Hessischen Bauernverband, sondern auch mehrere
Tochterunternehmen, beispielsweise den Landwirtschaftsverlag Hessen und das
TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf, erfolgreich geführt“, betont Präsident
Schmal. Seit 2003 bis zu seinem Ausscheiden war Voss-Fels
Aufsichtsratsvorsitzender der LBH Steuerberatungsgesellschaft, die mit rund 500
Beschäftigten in 25 Niederlassungen und Tochtergesellschaften in den letzten
Jahren eine rasante Entwicklung genommen hat.
Der kurz vor der Vollendung stehende Anbau zum Haus
der Hessischen Landwirtschaft ist eine Zukunftsinvestition und ein Beleg für
den Weitblick von Peter Voss-Fels. Nicht nur dafür sind die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ihrem langjährigen Generalsekretär sehr dankbar. Sie schätzen
an ihm seine Offenheit, Herzlichkeit und den Korpsgeist, den er fördert und
vorlebt. „Der Vorstand, alle Präsidiums- und Verbandsratsmitglieder des
Hessischen Bauernverbandes und ich persönlich hatten in Peter Voss-Fels immer
einen guten Ratgeber und verlässlichen, stets loyalen Ansprechpartner. Durch
seinen unermüdlichen Einsatz hat sich Peter Voss-Fels bleibende Verdienste um
die hessische Landwirtschaft erworben.“ Mit diesen Worten würdigte Schmal das
großartige Engagement von Peter Voss-Fels zum Wohle der hessischen
Bauernfamilien.
Hans-Georg
Paulus neuer HBV-Generalsekretär
Hans-Georg Paulus, langjähriger Hauptgeschäftsführer
des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, wird ab 1. April 2021
Nachfolger von Peter Voss-Fels als Generalsekretär des Hessischen
Bauernverbandes. Seit Jahresbeginn hat er sich in die neue Aufgabe
eingearbeitet.
Paulus ist 59 Jahre alt und war von 1988 bis 2020 beim
Hessischen Gartenbauverband beschäftigt. Schon 1991 wurde er Geschäftsführer,
drei Jahre danach Verbandsdirektor. 2016 berief man ihn zum Hauptgeschäftsführer
des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, an dessen Fusion er mitgewirkt
hat. Bis zum Zusammenschluss dieser Verbände war Paulus darüber hinaus einer
der beiden Geschäftsführer des Frischezentrums, dem Großmarkt für Obst und
Gemüse und andere Lebensmittel in Frankfurt am Main. Paulus war viele Jahre Mitglied
im Landesagrarausschuss. Jetzt ist er als Nachfolger von Peter Voss-Fels auch
ehrenamtlicher Geschäftsführer im Beratungskuratorium beim Landesbetrieb
Landwirtschaft Hessen. Außerdem hatte er einen Sitz im Aufsichtsrat der Deula
Witzenhausen GmbH, einem Bildungszentrum für angewandte Technik.
Der neue HBV-Generalsekretär ist in
Hohenahr-Altenkirchen im Lahn-Dill-Kreis aufgewachsen, wo seine Eltern eine
kleine Landwirtschaft und ein Baugeschäft betrieben. Er hat zunächst eine
Ausbildung zum Gärtner absolviert und danach Gartenbau an der Fachhochschule in
Geisenheim studiert. Paulus ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Liquidität planen
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
STOPPT Landfraß