27.06.2019
Hessische Junglandwirte Sieger im Berufswettbewerb
Hessische Junglandwirte Sieger im Berufswettbewerb
Steffen Schmal und Marcel Löwer gewinnen in der Sparte Landwirtschaft 2
Mit einer überzeugenden Leistung haben sich Steffen Schmal und Marcel
Löwer beim Berufswettbewerb 2019 der Deutschen Landjugend in der Sparte
Landwirtschaft 2 klar durchgesetzt. Als Team erreichten Sie jeweils 86,45
Punkte und ließen 18 Männer und vier Frauen hinter sich. Schon beim Kreis- und
Landesentscheid zeichnete sich ab, dass Schmal und Löwer aufgrund der gezeigten
Fachkenntnisse und Fertigkeiten auch auf Bundesebene gute Chancen haben werden.
Die beiden 22-jährigen angehenden Agrartechniker aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden am Donnerstag (27. Juni) neben weiteren Bundessiegern auf dem Deutschen Bauerntag in Schkeuditz bei Leipzig geehrt. Zu den ersten Gratulanten gehörten die hessischen Delegierten mit Präsident Karsten Schmal und Generalsekretär Peter Voss-Fels an der Spitze.
„Als starkes Team haben Sie die Ihnen gestellten Aufgaben zur Kälberhaltung bravourös gelöst, die Arbeitsunterweisung am Zettwender und die Durchführung eines Vorstellungsgespräches gemeistert. Damit haben Sie unser Bundesland hervorragend vertreten und können auf Ihre großartige Leistung sehr stolz sein“, so der Hessische Bauernverband in einem Glückwunschschreiben.
Steffen Schmal, Waldeck-Sachsenhausen, und Marcel Löwer, Gemünden-Herbelhausen, arbeiten beide sehr engagiert in den elterlichen Milchviehbetrieben, die sie zu gegebener Zeit übernehmen und weiterentwickeln wollen. Eine gute Grundlage dafür ist der bevorstehende Abschluss als Agrartechniker in der Fachschule Fritzlar.
Die beiden 22-jährigen angehenden Agrartechniker aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden am Donnerstag (27. Juni) neben weiteren Bundessiegern auf dem Deutschen Bauerntag in Schkeuditz bei Leipzig geehrt. Zu den ersten Gratulanten gehörten die hessischen Delegierten mit Präsident Karsten Schmal und Generalsekretär Peter Voss-Fels an der Spitze.
„Als starkes Team haben Sie die Ihnen gestellten Aufgaben zur Kälberhaltung bravourös gelöst, die Arbeitsunterweisung am Zettwender und die Durchführung eines Vorstellungsgespräches gemeistert. Damit haben Sie unser Bundesland hervorragend vertreten und können auf Ihre großartige Leistung sehr stolz sein“, so der Hessische Bauernverband in einem Glückwunschschreiben.
Steffen Schmal, Waldeck-Sachsenhausen, und Marcel Löwer, Gemünden-Herbelhausen, arbeiten beide sehr engagiert in den elterlichen Milchviehbetrieben, die sie zu gegebener Zeit übernehmen und weiterentwickeln wollen. Eine gute Grundlage dafür ist der bevorstehende Abschluss als Agrartechniker in der Fachschule Fritzlar.
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Hitzestress entgegenwirken
Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste Bedingungen zur Verfügung stehen.
Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste Bedingungen zur Verfügung stehen.
STOPPT Landfraß