Leitbild Nutztierhaltung
Grundsätze
I. Wir stehen für eine erfolgreiche und gesellschaftlich verankerte Nutztierhaltung in Deutschland. Als bäuerliche Unternehmer wissen wir um unsere besondere Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt. Wir gehen verantwortungsvoll mit unseren Nutztieren um und sorgen für eine tiergerechte Haltung.
II. Wir versorgen die Bürger hier und andernorts mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln wie Fleisch, Milch und Eier. Als Teil einer innovativen Lebensmittelkette stellen wir uns den Wünschen der Verbraucher. Die Verantwortung für gute Lebensmittel durch gesunde Tiere endet nicht an unsere Stalltüren. Sie schließt alle Stufen bis über die Ladentheke hinaus mit ein.
III. Wir wollen aus der Haltung von Nutztieren unser Einkommen erzielen und damit Wertschöpfung in Stadt und Land schaffen. Als zukunftsorientierte Landwirte stellen wir uns den Herausforderungen auf den Märkten mit unternehmerischem Können und Mut. Wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe sind der beste Garant für eine moderne und nachhaltige Nutztierhaltung.
IV. Wir wollen eine Perspektive für unsere Betriebe. Wir stehen für eine verantwortliche, nachhaltig Entwicklung: Mit effizientem Ressourceneinsatz hochwertige Nahrungsmittel zu erzeugen, ist unser Anspruch. Wir machen die Tierhaltung in Deutschlandnoch tierfreundlicher und umweltgerechter. Dabei setzen wir insbesondere auf Wissenschaft, Forschun und praxisorientierte Lösungen sowie unser Expertenwissen als qualifizierte Tierhalter.
V. Wir brauchen den Rückhalt der Bürgerinnen und Bürger für eine moderne und nachhaltig Tierhaltung in Deutschland. Auf Basis dieses Leitbildes suchen wir zukünftig verstärkt das Gespräch über eine moderne Tierhaltung in Deutschland.
1. Unser Blick auf das Tier
1. Unser Blick auf das Tier
a) Wir sehen Tiere als Teil der Schöpfung.
b) Wir halten Tiere, um Lebensmittel zu erzeugen, erwirtschaften damit unser Einkommen und sichern so
die Lebensgrundlage unserer Familien und Betriebe.
c) Wir wissen, dass die Haltung von Nutztieren stets ein verantwortungsvolles Abwägen zwischen
vielfältigen Anforderungen (z.B. Tierwohl, Umwelt-und Klimaschutz, Lebensmittelsicherheit,
Wirtschaftlichkeit) bedeutet. Wir stellen uns dieser Verantwortung und fühlen uns dem Schutz derTiere verpflichtet.
2. Unsere Verantwortung als Tierhalter für das Tier
a) Wir kümmern uns um das Wohlbefinden unserer Tiere und fördern damit deren Gesundheit und Leistung. Gute Betreuung und Herdenführung mit Verstand und Sachkompetenz sichern das
Wohlbefinden der Tiere.
b)
Wir sind ausgebildete Experten und erkennen, ob es
unseren Tieren gut oder schlecht geht. Basis dafür
sind eine gute Ausbildung und ständige Weiterbildung, die wir auch bei unseren Mitarbeitern
sicherstellen.
c)
Wir sorgen für tiergerechte Haltungsbedingungen. Gutes Stallklima und gute Stallhygiene, gutes Futter
und Wasser sowie ausreichend Platz und Stressfreiheit sind uns dabei wichtig.
d)
Wir setzen auf Wissenschaft und Forschung bei der Weiterentwicklung der
Tierhaltung. Der
verantwortungsvolle Umgang mit Nutztieren reicht von der Tierzucht über Tiertransporte bis hin zur
Schlachtung.
e)
Moderne Technik und Automatisierung helfen uns dabei, noch tier- und umweltgerechter zu werden
sowie die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Verantwortung für das Tier hat allerdings der
Mensch, nicht die Technik.
3. Moderne Tierhaltung und Nachhaltigkeit
a)
Wir wollen eine von unternehmerischen und selbständigen Bäuerinnen und Bauern verantwortete
Tierhaltung. Verantwortliche Tierhaltung findet in
kleinen und in großen Betrieben, mit großen und
kleinen Beständen statt. Eine nachhaltige Nutztierhaltung ist an regionale Strukturen angepasst.
b)
Wir stehen zu einer flächengebundenen Tierhaltung als Ausdruck von praktizierter Nachhaltigkeit und
funktionierender Kreislaufwirtschaft. Deshalb, und
um einen effizienten Ressourceneinsatz zu
gewährleisten, sorgen wir für ein verantwortliches
und nachhaltiges Nährstoffmanagement – auch
über den einzelnen Betrieb hinaus, durch zwischenbe
triebliche oder auch überregionale
Arbeitsteilung.
c)
Wir werben mit Offenheit und Dialog um das Vertrauen der Bevölkerung in eine moderne und
nachhaltige Nutztierhaltung in Deutschland. Zur Nachhaltigkeit der Tierhaltung gehört insbesondere
vor Ort auch die Festigung deren gesellschaftlicher
Akzeptanz.
Das Leitbild wurde beschlossen in der Mitgliederversammlung des DBV am 26./27. Juni 2013 in Berlin.
Suche
Login
Hessen's Landwirte
Termine
QS-Teilnahme
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.HessenAgrarMarketing.de
STOPPT Landfraß