31.05.2021
Präsident Schmal zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni
Präsident Schmal zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni
Milchviehhaltung und Grünlandbewirtschaftung mit hohem Stellenwert
„Rund 2.400
Milchkuhbetriebe in Hessen erzeugen mit ihren 130.000 Milchkühen Tag für Tag
hochwertige regionale Milchprodukte für unsere Verbraucher. Die
Milchviehhaltung hat in der hessischen Landwirtschaft einen hohen Stellenwert.
Sie ist prägend für die grünlandreichen Mittelgebirgsregionen in Hessen. In
vielen Regionen würde die Grünlandbewirtschaftung ohne die Milchkühe verloren
gehen“. Darauf weist der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten
Schmal, anlässlich des Internationalen Tages der Milch am 1. Juni hin.
Der zunehmende Strukturwandel in der Landwirtschaft mache auch vor den Milchviehbetrieben keinen Halt. Allein in den letzten zehn Jahren hätten rund 1.500 Milchkuhhalter ihre Stalltür für immer geschlossen. Die Zahl der Milchkühe sei in dieser Zeit um 20.000 Tiere gesunken.
„Grünland spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Ohne die landwirtschaftliche Nutzung würden die Grünlandflächen nach und nach verbuschen und somit dauerhaft verschwinden. Gerade für den Klimaschutz hat Grünland eine wichtige Bedeutung, denn es ist in der Lage, Kohlenstoff aus dem Treibhausgas CO2 zu speichern und Humus im Boden anzureichern“, so Schmal. Und natürlich prägten die von den Bauernfamilien gepflegten grünen Wiesen und Weiden auch das Landschaftsbild in den hessischen Grünland- und Mittelgebirgsregionen. Viele Touristen schätzten diese Landschaft und kämen gerne zur Erholung in diese Gebiete.
„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig eine regionale Lebensmittelversorgung ist. Der Internationale Tag der Milch erinnert weltweit daran, dass Milch und die daraus erzeugten Milchprodukte, wie Käse, Quark, Joghurt und Butter wertvolle Eiweiß-, Vitamin- und Kalziumlieferanten für den Menschen sind“, hob Schmal hervor.
Die Milchviehhalter benötigten neben einem guten Milchauszahlungspreis, vernünftige und verlässliche Rahmenbedingungen. Denn nur die heimische Landwirtschaft könne eine regionale Lebensmittelproduktion sicherstellen.
Online-Aktionen rund um die Milch
Zum „Internationalen Tag der Milch“ gibt es viele Online-Aktionen, so zum Beispiel von der Landesvereinigung Milch Hessen einen Vortrag zum Thema „Cooles aus Milch“. Den Zugang zu diesem Vortrag und weitere Informationsangebote finden sich auf der Internetseite www.milchwirtschaft.com und in Kürze auf der neuen Website www.initiative-milch.de.
Der zunehmende Strukturwandel in der Landwirtschaft mache auch vor den Milchviehbetrieben keinen Halt. Allein in den letzten zehn Jahren hätten rund 1.500 Milchkuhhalter ihre Stalltür für immer geschlossen. Die Zahl der Milchkühe sei in dieser Zeit um 20.000 Tiere gesunken.
„Grünland spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Ohne die landwirtschaftliche Nutzung würden die Grünlandflächen nach und nach verbuschen und somit dauerhaft verschwinden. Gerade für den Klimaschutz hat Grünland eine wichtige Bedeutung, denn es ist in der Lage, Kohlenstoff aus dem Treibhausgas CO2 zu speichern und Humus im Boden anzureichern“, so Schmal. Und natürlich prägten die von den Bauernfamilien gepflegten grünen Wiesen und Weiden auch das Landschaftsbild in den hessischen Grünland- und Mittelgebirgsregionen. Viele Touristen schätzten diese Landschaft und kämen gerne zur Erholung in diese Gebiete.
„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig eine regionale Lebensmittelversorgung ist. Der Internationale Tag der Milch erinnert weltweit daran, dass Milch und die daraus erzeugten Milchprodukte, wie Käse, Quark, Joghurt und Butter wertvolle Eiweiß-, Vitamin- und Kalziumlieferanten für den Menschen sind“, hob Schmal hervor.
Die Milchviehhalter benötigten neben einem guten Milchauszahlungspreis, vernünftige und verlässliche Rahmenbedingungen. Denn nur die heimische Landwirtschaft könne eine regionale Lebensmittelproduktion sicherstellen.
Online-Aktionen rund um die Milch
Zum „Internationalen Tag der Milch“ gibt es viele Online-Aktionen, so zum Beispiel von der Landesvereinigung Milch Hessen einen Vortrag zum Thema „Cooles aus Milch“. Den Zugang zu diesem Vortrag und weitere Informationsangebote finden sich auf der Internetseite www.milchwirtschaft.com und in Kürze auf der neuen Website www.initiative-milch.de.
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Liquidität planen
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
STOPPT Landfraß