27.09.2018
„In Hessen leben im ländlichen Raum auf rund 80
Prozent der Landesfläche etwa 2,5 Millionen Menschen. Diese Menschen erwarten
von der Politik eine gleichberechtigte Teilhabe an der allgemeinen
Wohlstandsentwicklung.“ Das ist eine zentrale Botschaft eines gemeinsamen
Positionspapiers des Aktionsbündnisses Ländlicher Raum – einem Zusammenschluss
von 22 Verbänden und Organisationen. Deren Erwartungen und Forderungen an die Politik
zur Landtagswahl wurden am Donnerstag (27. September) im Rahmen einer
Pressekonferenz in Bad Homburg vorgestellt.
Aktionsbündnis Ländlicher Raum positioniert sich zur Landtagswahl
Die Teilnehmer am Pressetermin zur Vorstellung des Aktionsbündnisses "Ländlicher Raum" am 27. September 2017 in Bad Homburg
„Deutschland befindet sich im zehnten Jahr mit
positiver Wirtschaftsentwicklung. Hessen belegt bei vielen Indikatoren die
vorderen Plätze. Dieser Wohlstand ist jedoch nicht gleichmäßig verteilt.
Während die Wirtschaftsleistung und Steuereinnahmen im Rhein-Main-Gebiet und in
den Städten zunehmen, verlieren ländliche Regionen deutlich an Attraktivität“,
stellte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, einleitend
fest. Die Folge seien Abwanderungsbewegungen, immer mehr Mitbürger verließen
ihre Heimat in den ländlich geprägten Landkreisen. Dies führe zu Problemen in
den ländlichen Räumen, aber auch im Ballungsraum. Während beispielsweise auf der
einen Seite zunehmend Leerstand zu beklagen sei, entstehe im Umfeld der großen
Städte ein steigender Flächenbedarf. Alle statistischen Prognosen kämen zu dem
Ergebnis, dass sich dieser Trend ohne signifikante Verbesserung der
Rahmenbedingungen weiter verstärken werde.
„Eine
nachhaltige Verbesserung der Lebens- und Standortqualität im ländlichen Raum
ist jedoch nur mit der entschlossenen Unterstützung durch die Landes- und
Bundespolitik realisierbar. Der ländliche Raum benötigt eine dauerhafte
Perspektive zur Weiterentwicklung, damit er als Wirtschaftsstandort sowie
Wohn-, Erholungs- und Erlebnisraum erhalten werden kann“, betonten die
Vertreter des Aktionsbündnisses.
Vor diesem
Hintergrund erwartet das „Aktionsbündnis Ländlicher Raum“ mit Blick auf die bevorstehende
Landtagswahl:
- Wertschätzung der Leistungen der ländlichen Räume für die Gesamtgesellschaft,
- den Ausbau und die Entwicklung von Wirtschaftskreisläufen und die Erhaltung der Wertschöpfung im ländlichen Raum,
- die Respektierung und den Schutz des Eigentums als Grundlage erfolgreichen unternehmerischen Wirtschaftens,
- den Erhalt einer zeitgemäßen, an den Bedürfnissen des ländlichen Raumes orientierten öffentlichen Daseinsvorsorge,
- den unverzüglichen Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur,
- den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Eindämmung des Flächenverbrauchs,
- Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften mit weniger Bürokratie, die es den Unternehmen ermöglichen, wettbewerbsfähig zu bleiben und eigenverantwortlich zu entscheiden,
- die Ermöglichung effektiver Jagd.
Abschließend
werden alle Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes und darüber hinaus
aufgerufen, zur Landtagswahl zu gehen und von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu
machen. Die Politik müsse wissen, dass die Stimmen des ländlichen Raumes
zählen.
Dem „Aktionsbündnis Ländlicher Raum“ gehören folgende Verbände und Organisationen, vertreten durch die genannten Personen an:
Dem „Aktionsbündnis Ländlicher Raum“ gehören folgende Verbände und Organisationen, vertreten durch die genannten Personen an:
Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer e.
V.
Geschäftsführer Dr. Maurice Strunk
Geschäftsführer Dr. Maurice Strunk
Familienbetriebe Land und Forst Hessen
Vorsitzender Philipp Victor Russell
Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen
Raum e. V. (HAL)
Prof. Dr. Siegfried Bauer
Hessische Landjugend e. V.
Vorsitzender Lars Döppner,
Vorsitzender Lars Döppner,
Vorsitzende Carolin Hecker
Hessischer Bauernverband e. V.
Präsident Karsten Schmal
Hessischer Handwerkstag
Präsident Bernd Ehinger
Präsident Bernd Ehinger
Hessischer Städte- und Gemeindebund
Präsident Harald Semler
Präsident Harald Semler
Hessischer Waldbesitzerverband e. V.
Präsident Michael Freiherr von der Tann
Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für
Hessen e. V.
Vorsitzender Dr. Volker Wolfram
Vorsitzender Dr. Volker Wolfram
Landesbeirat Holz, Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Lars Schmidt
Landesjagdverband Hessen e. V.
Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
Landesverband der Berufsjäger Hessen e. V.
Vorsitzender Harald Wellmann
Vorsitzender Harald Wellmann
Landesverband Hessischer Imker e. V.
Vorsitzender Manfred Ritz
Vorsitzender Manfred Ritz
Landfrauenverband Hessen e. V.
Präsidentin Hildegard Schuster
Landseniorenverband Hessen e. V.
Präsidentin Gertrud Köhler
Präsidentin Gertrud Köhler
Pferdesportverband Hessen e. V.
Vorsitzender Dr. Harald Hohmann
Rheingauer Weinbauverband e. V.
Präsident Peter Seyffardt
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW, Landesverband Hessen
e. V.
Vorsitzender Bernhard Klug
Vorsitzender Bernhard Klug
Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaftkeltereien
e. V.
Vorstandsvorsitzender Martin Heil
Vorstandsvorsitzender Martin Heil
Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in
Hessen e. V.
Vorsitzender Armin Müller
Verband Hessischer Fischer e. V.
Vizepräsident Kai Uwe Bernhard
Vizepräsident Kai Uwe Bernhard
hbv
Suche
Login
Termine
27.2.2022
Tipp der Woche
Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen
Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).
Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).
STOPPT Landfraß