11.07.2022
Prof. Dr. Sven Simon
(CDU), Abgeordneter des Europäischen Parlaments, besuchte am Montag, dem 11.
Juli 2022, den Betrieb von Karsten Schmal, dem Präsidenten des Hessischen
Bauernverbandes (HBV), in Sachsenhausen. Gemeinsam mit Armin Schwarz, MdB (CDU)
und Hans-Georg Paulus, Generalsekretär des HBV, tauschten sich Schmal und Prof.
Simon über aktuelle agrarpolitische Themen wie die Ausweitung der
Industrie-Emissionsrichtline, die GAP und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges
auf die Landwirtschaft aus.
Prof. Sven Simon, MdEP, zu Besuch bei HBV-Präsident Karsten Schmal
Austausch über aktuelle agrarpolitische Themen
Trafen sich auf dem Betrieb von Präsident Schmal in Waldeck-Sachsenhausen, v.l.n.r. Armin Schwarz, MdB, Prof. Dr. Sven Simon, MdEP, HBV-Präsident Karsten Schmal und HBV-Generalsekretär Hans-Georg Paulus
HBV-Präsident Karsten Schmal begrüßte Professor
Simon zunächst auf seinem Betrieb in Sachsenhausen. Hier bewirtschaftet er
einen Futterbaubetrieb mit 200 Milchkühen und 230 Hektar landwirtschaftlicher
Fläche. Während eines Rundgangs über den Betrieb konnte sich Prof. Simon von
der umwelt- und tiergerechten Landwirtschaft in Hessen persönlich überzeugen.
Im Gespräch wurden insbesondere die
geplanten Änderungen der Industrie-Emissionsrichtlinie und deren fatale
Auswirkungen auf die hessische Landwirtschaft thematisiert. Die Ausweitung der
Industrie-Emissionsrichtlinie würde die Anzahl betroffener landwirtschaftlicher
Betriebe deutlich erhöhen, neben Schweine- und Geflügelbetrieben würden auch
rinderhaltende Betriebe zukünftig unter die überarbeitete Fassung der
Richtlinie fallen. „Für die Betriebe würden die geplanten Änderungen
weitreichende und kostenintensive Maßnahmen zur Emissionsminderung mit sich
bringen“, sagte Karsten Schmal. Er befürchte, dass das der Beginn der
Abwicklung der Tierhaltung in Hessen sei. „Es zeichnet sich ohnehin bereits ein
besorgniserregender Rückgang der Tierhaltung in Hessen ab, dieser Entwicklung
müssen wir entgegenwirken“, betonte Schmal. Darüber hinaus kamen die
Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Landwirtschaft sowie die GAP zur
Sprache.
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden
Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.
Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.
STOPPT Landfraß