Verbandsführung
Der Vorstand des Hessischen Bauernverbandes besteht aus den Präsidenten und drei Vizepräsidenten. Der Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes und seine Stellvertreter gehören dem Vorstand laut Satzung mit beratender Stimme an.
![]() |
Präsident Karsten Schmal
In
Sachsenhausen, in der Nähe des Edersees, bewirtschaftet Karsten Schmal einen
Futterbaubetrieb mit 165 Milchkühen und 145 Hektar landwirtschaftlicher Fläche.
Nach seiner Ausbildung zum Landwirt und Agrartechniker hat er an der
Fachhochschule Südwestfalen in Soest Landwirtschaft
studiert. Er war bis 2020 langjähriger Vorsitzender des KBV Waldeck. Schon vor
Antritt des KBV-Vorsitzes war er kommunalpolitisch aktiv. Er ist
weiterhin tätig in Molkereigremien sowie in der Jagdgenossenschaft und bei den
Waldinteressenten. Schmal wurde 2014 zum Vizepräsidenten und am 04. Dezember 2015 zum Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes gewählt. |
![]() |
Vizepräsident Thomas Kunz
Thomas Kunz bewirtschaftet in Heidenrod-Niedermeilingen einen Ackerbaubetrieb mit Schweinehaltung und Direktvermarktung mit eigener Hofmetzgerei. Kunz ist seit 2006 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus und zudem Kreislandwirt. Seit vielen Jahren sitzt er für die CDU in der Gemeindevertretung seines Heimatortes. Seit 2019 hat er den Vorsitz des Landesagrarausschusses inne. Thomas Kunz ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder. Im Jahr 2014 wurde er zum Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes gewählt. |
|
Vizepräsident Volker Lein
Volker Lein bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb und eine 75 kW- Biogasanlage in Homberg/Ohm-Bleidenrod (Vogelsbergkreis).
Der Landwirtschaftsmeister ist seit 2017 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Vogelsberg. Darüber hinaus ist er Jagdvorsteher und im Ortsbeirat seiner Gemeinde tätig, außerdem ist er stellv. Kreislandwirt, ehrenamtlicher Richter am Amtsgericht und Wildschadenschätzer. Volker Lein ist verheiratet und hat vier Kinder. Am 24. November 2017 wurde er zum Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes gewählt.
|
![]() |
Vizepräsident Stefan Schneider
Stefan Schneider ist ausgebildeter Fachbetriebswirt für Agrarwirtschaft und bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb mit 100 Milchkühen in Künzell bei Fulda.Der Lanneshof ist außerdem ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.Zudem bekleidet Schneider das Amt des stv. Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld und ist Ortslandwirt seiner Heimatgemeinde. Stefan Schneider ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Am 24. November 2017 wurde er zum Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes gewählt.
|
![]() |
Generalsekretär Peter Voss-Fels
Peter Voss-Fels ist der Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Kiel war er ab 1. Januar 1983 zunächst Geschäftsführer der Hessischen Landjugend und anschließend
persönlicher Referent der damaligen hessischen Landwirtschaftsministerin Irmgard Reichhardt. 1990 wurde er Pressesprecher des Verbandes und anschließend 1994 stellvertretender HBV-Generalsekretär. Seit dem 1. Januar 2003 ist er Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes. |
Sekretariat:
Susanne Kolass
Susanne Kolass
Telefon: 06172 7106-112
Telefax: 06172 7106-10
E-Mail: hbv@agrinet.de
E-Mail: hbv@agrinet.de
Beate Ewald
Telefon: 06172 7106-113
Telefax: 06172 7106-10
Telefon: 06172 7106-113
Telefax: 06172 7106-10
E-Mail: b.ewald@agrinet.de
Suche
Login
Termine
Tipp der Woche
Sind Förderprogramme
immer sinnvoll?
Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) zu überschätzen. Nur weil es eine einmalige Gelegenheit ist, muss man sie nicht ergreifen.
Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) zu überschätzen. Nur weil es eine einmalige Gelegenheit ist, muss man sie nicht ergreifen.