Landeserntedankfest 2025: Dankbarkeit, Verantwortung und Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft

20.10.2025
Am Sonntag feierte der Hessische Bauernverband (HBV) sein traditionelles Landeserntedankfest auf dem Betrieb
der Familie Wagner in Hünfelden-Dauborn und zeigte, dass Erntedank nicht nur Ausdruck der Dankbarkeit
ist, sondern auch des Bewusstseins für Verantwortung und Zukunft.
Erntedank
©

Zahlreiche Gäste aus Landwirtschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft kamen zusammen, um gemeinsam auf das Erntejahr 2025 zurückzublicken und
Dank für die Früchte der Arbeit auf Hessens Feldern zu sagen.


Der Gottesdienst in der Maschinenhalle der Familie Wagner wurde von Pastoralreferentin Maria Horsel vom
Bistum Limburg geleitet. In ihren Worten hob sie hervor, wie eng Ernte, Schöpfung und Verantwortung füreinander
verbunden sind. Vor und nach dem Gottesdienst richteten der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes
Limburg-Weilburg, Marco Hepp, der Hessische Landwirtschaftsminister Ingmar Jung sowie HBV-Vizepräsident
Thomas Kunz Grußworte an die Gäste.

Das Erntedankfest erinnert dran, dass Landwirtschaft keine Selbstverständlichkeit ist

„Erntedank ist ein Fest des Innehaltens. Es erinnert uns daran, dass Landwirtschaft keine Selbstverständlichkeit
ist und dass hinter jedem Lebensmittel Menschen stehen, die täglich Verantwortung tragen“, erklärt HBV-Vizepräsident
Thomas Kunz in seiner Ansprache. Landwirtschaft bedeute nicht nur Arbeit, sondern auch Tradition,
Leidenschaft und Verantwortung für unsere Heimat. „Unsere Betriebe sichern hochwertige Lebensmittel, pflegen
die Landschaft und erhalten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Darauf dürfen wir stolz sein – auch wenn
die wirtschaftliche Lage derzeit viele Sorgen bereitet.“

Landwirtschaftsminister Ingmar Jung betonte in seiner Rede: „Nicht nur zu Erntedank, heute aber ganz besonders,
möchte ich all jenen danken, die dafür sorgen, dass wir in Hessen mit regionalen und qualitativ hochwertigen
Lebensmitteln versorgt werden: Unsere heimischen Landwirtinnen und Landwirte leisten tagtäglich großartige
Arbeit. Sie trotzen dabei den Herausforderungen, die Tierseuchen, Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheiten
mit sich bringen. Im Stall und auf dem Acker schaffen sie echte Regionalität und Nachhaltigkeit. Das
unterstützen wir auch in Zukunft weiter mit Überzeugung und auf allen Ebenen.“

Ida Oefner ist unsere neue Hessische Rapsbotschafterin

Rapsbotschafterin
©

Ein besonderer Höhepunkt des Landeserntedankfestes war die Amtsübergabe der Hessischen Rapsblütenkönigin
Leonie I. an ihre Nachfolgerin, die neue Hessische Rapsbotschafterin Ida Oefner. „Ich freue mich auf die bevorstehende
Zeit, in der ich als Rapsbotschafterin Brücken zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern schlagen
möchte, um zu zeigen, welche Stärke in unserer hessischen Natur liegt”, erklärt Ida Oefner zum Amtsantritt.
Mit großem Applaus wurde Leonie I. für ihr Engagement und ihren Einsatz für den heimischen Rapsanbau verabschiedet.
„Die Zeit als Hessische Rapsblütenkönigin war für mich etwas ganz Besonderes. Es war mir eine
Ehre, die Menschen hinter unseren Feldern kennenzulernen und den Raps, eine so wertvolle Pflanze für Umwelt und Landwirtschaft, repräsentieren zu dürfen“, betonte Leonie I. in ihrer Ansprache. Ihre Nachfolgerin wird künftig als Botschafterin die Bedeutung des heimischen Raps für Ernährung, Biodiversität und Energiever-sorgung in die Öffentlichkeit tragen.

Unsere Landwirtschaft ist eine Zukunftsbranche

Erntedank
©

Zum Abschluss des Festes richtete Kunz den Blick nach vorn und macht deutlich, wie wichtig es ist, die richtigen Weichen zu stellen für die kommenden Generationen: „Unsere Landwirtschaft ist Zukunftsbranche, sie steht für Ernährungssicherung, Klimaschutz und Artenvielfalt. Damit wir diese Aufgaben auch morgen noch erfüllen können, brauchen wir faire Preise, weniger Bürokratie und verlässliche Perspektiven für die nächste Generation.“


Das Landeserntedankfest machte deutlich: Dankbarkeit für das Erreichte und Verantwortung für die Zukunft gehören in der Landwirtschaft untrennbar zusammen.