© Gutachten des DBV zum Plan der EU-Kommission zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (SUR) Ein im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes erstelltes Gutachten der Hochschule Soest beschreibt die Auswirkungen, die der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (SUR) hätte.
Ackerbau & Pflanzen Zukunftsfähige Landwirtschaft erhalten Letzte Woche fanden zwei Treffen zwischen Bauernverbandsvertretern und Abgeordneten des Europäischen Parlaments statt. Aufhänger waren die Vorschläge der Europäischen Kommission zur pauschalen Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln (SUR).
Ackerbau & Pflanzen Windauflage bei der Ausbringung von gebeiztem Saatgut In diesem Jahr sollte bei der Ausbringung von mit Fungiziden gebeiztem Getreidesaatgut die Windauflage NH681 beachtet werden.
Ackerbau & Pflanzen Online-Befragung zu den Vorschlägen der EU-Kommission beim Pflanzenschutz Machen Sie mit bei der öffentlichen Befragung zum Vorschlag der EU-Kommission.
Ackerbau & Pflanzen Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner "Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen" ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Landwirtschaftsministeriums, des Landesverbandes Hessischer Imker und des Hessischen Bauernverbandes.
Ackerbau & Pflanzen Hessischer Bauernverband rechnet mit durchschnittlicher Getreideernte Nach den drei trockenen Jahren 2018 bis 2020 hat es dem Getreide und anderen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen in diesem Jahr zwar nicht an Wasser gemangelt.
Ackerbau & Pflanzen Die Wintergerstenernte hat begonnen - Endlich trockenes Erntewetter „In weiten Teilen Hessens hat die Wintergerstenernte am vergangenen Wochenende begonnen und ist jetzt dank des trockenen Erntewetters bis auf die höhergelegenen Mittelgebirgslagen im ganzen Land in vollem Gange", darauf
Ackerbau & Pflanzen HBV-Präsident Karsten Schmal: "Pflanzenschutzmittel helfen, Erträge und Qualitäten zu sichern" Pflanzenschutzmittel werden oft zu Unrecht als wesentliche Ursache für den Artenschwund ausgemacht. Andere Gründe, wie die Versiegelung von Flächen, der Verlust von Lebensräumen, Klimaveränderungen und die Lichtverschmutzung treten in den
Ackerbau & Pflanzen Beginn der Rapsblüte deutlich verzögert – Raps erbringt beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz „Die Kälte im April mit vielen Nachtfrösten hat das Wachstum der Rapspflanzen und den Beginn der Blüte deutlich verzögert."