Standpunkt © Was bleibt von der GAP, wenn jeder Staat selbst entscheidet? - Ein Kommentar Die EU-Kommission will modernisieren – doch was folgt, ist ein gefährlicher Umbau. Weniger Geld für die GAP, mehr Macht für Brüssel, weniger Verlässlichkeit für die Landwirtschaft. Wer die GAP entkernt, gefährdet Europas Versorgungssicherheit.
Agrarpolitik & Förderung Öko-Regelungen 2025: Nachfrage steigt deutlich an Die freiwilligen Öko-Regelungen 2025 erleben einen Aufschwung: Erstmals wird das Budget voraussichtlich überzeichnet. Die hohe Nachfrage zeigt, dass Landwirtschaft bereit ist, Umweltleistungen zu erbringen – wenn die Maßnahmen praktikabel und
Agrarpolitik & Förderung Jetzt mitmachen: Petition "No security without CAP" - Für eine starke Gemeinsame Agrarpolitik Ohne GAP keine Sicherheit! Die EU-Kommission gefährdet das Agrarbudget – jetzt Petition unterzeichnen und für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und bäuerliche Zukunft eintreten!
Agrarpolitik & Förderung Mehrgefahrenversicherung in Hessen - Koalitionsvereinbarung jetzt umsetzen Extreme Wetterereignisse nehmen zu, doch Hessens Landwirte warten weiter auf die angekündigte Mehrgefahrenversicherung. Der HBV fordert die Landesregierung auf, ihre Koalitionsvereinbarung umzusetzen – für mehr Sicherheit im Klimawandel.
Agrarpolitik & Förderung Öffentliche Konsultation zum Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 Ihre Meinung zählt - Die öffentliche Konsultation zum Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 läuft noch bis zum 5. Mai 2025 – und betrifft direkt die Zukunft der GAP. Ihre Teilnahme ist
Für Mitglieder Agrarpolitik & Förderung Soziale Konditionalitäten - Was gilt es zu beachten? Seit 1. Januar 2025 gilt: Wer GAP-Direktzahlungen erhalten will, muss die soziale Konditionalitäten erfüllen. Das heißt, arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Vorschriften sind verbindlich – unabhängig von der Betriebsgröße.
Agrarpolitik & Förderung Öko-Regelungen ab 2026: Komplex, bürokratisch und praxisfern Neue Öko-Regelungen ab 2026 sorgen für Diskussionen. Bürokratie statt Vereinfachung, fehlende Planungssicherheit und drohende Kannibalisierung bestehender Maßnahmen werfen Fragen auf. Bleibt eine attraktive Förderung nur ein leeres Versprechen?
Agrarpolitik & Förderung Zielerreichung der Öko-Regelungen 2024 zum Großteil verfehlt Die nationale Umsetzung der Öko-Regelungen im Jahr 2024 bleibt weiterhin problematisch. Trotz besserer Antragszahlen in 2024 wurden fast alle Zielflächen verfehlt. Anpassungen müssen jetzt kommen, um die Öko-Regelungen erfolgreich umzusetzen.
Für Mitglieder Agrarpolitik & Förderung GAP: Änderungen für das Antragsjahr 2025 GAP-Änderungen für 2025: Wegfall der 4%-Stilllegung, teilweise Erleichterungen bei GLÖZ-Vorgaben, keine Konditionalitätenkontrolle unter 10 ha. Neu: Soziale Konditionalitäten verpflichtend ab 2025. Handlungsbedarf bleibt bei Bürokratie & Wettbewerbsfähigkeit.
Agrarpolitik & Förderung Ein längst überfälliger Schritt: Änderung der De-minimis-Verordnung Die Europäische Kommission hat die De-minimis-Verordnung für die Landwirtschaft überarbeitet und die Obergrenzen deutlich angehoben. Damit reagiert sie auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre und die klaren Forderungen des
Agrarpolitik & Förderung Die jährliche Unsicherheit zur Anbauplanung - GAP-Regeln ab 2025 endlich öffentlich Man scheint sich leider daran gewöhnen zu müssen, dass das GAP-Förderkonstrukt Änderungen im Jahrestakt erfährt. Inwieweit in Deutschland und Hessen die Vereinfachungsvorschläge der EU-Kommission umgesetzt werden, erfahren Sie hier!
Agrarpolitik & Förderung Stärken Sie die Demokratie in Europa! Am 9. Juni wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Gehen Sie wählen und stärken Sie die Demokratie in Europa. Wahlaufruf von Präsident Schmal.
Agrarpolitik & Förderung Die schnellste GAP-Novelle aller Zeiten - Deutschland, setz' um! Proteste und Verbandsarbeit wirken schnell: Gestern gab es breite Zustimmung des Europaparlaments für die von der Kommission vorgeschlagenen Änderungen in der laufenden Förderperiode. Nichtproduktive Flächen werden wieder zeitgemäß gedacht, GLÖZ-Standards