Deutscher Grünlandtag
Unsere Wiesen und Weiden sind nur zu erhalten, wenn sie regelmäßig genutzt werden. Dadurch kann auch das EU-Erhaltungsgebot gewährleistet werden. Das Dauergrünland ist ein Multitalent, weil es eine Vielzahl an Funktionen erfüllt. Das sind neben der Nutzfunktion auch der abiotische und biotische Ressourcen- sowie Klimaschutz und die wichtigen Bildungs- und Erholungsmöglichkeiten für die Menschen unserer Industriegesellschaft. Für die Verwertung der anfallenden, nicht essbaren Biomasse vom Grünland brauchen wir eine Mindestanzahl an Raufutterfressern, weil alle Verwertungsalternativen der anfallenden Biomasse vom Grünland derzeit nur Nischen sind und es auch auf absehbare Zeit bleiben werden. Dem gegenüber fordern Vertreter des Natur- und Klimaschutzes wie auch einzelne Agrarwissenschaftler ständig einen drastischen Abbau der Nutztierbestände, vor allem der der Wiederkäuer. Der erforderliche Mindesttierbestand an Raufutterfressern für die anspruchsgerechte Nutzung des Grünlandes wird dabei leider nicht thematisiert.
Deshalb geht der diesjährige Deutsche Grünlandtag der Frage nach "Warum brauchen wir Weidetiere für´s Grünland?". Veranstalter sind der Deutsche Grünlandverband e.V. (DGV) und der Bundesverband Deutscher Gallowayzüchter e.V. (BDG). Die zweitägige Fachtagung findet am 7./8. Oktober in Heidenrod-Springen im Taunus statt. Es erwarten Sie am Vormittag spannende Vorträge von Vertretern des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und des Hessischen Landwirtschaftsministeriums. Sie stellen die jeweilige politische Position vor, wie es mit dem Grünland in der GAP nach 2027 weiter gehen soll. In einer anschließenden Podiumsdiskussion werden wir unsere Forderungen mit ihnen sowie mit dem Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, der Vorsitzenden des DGV und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbandes Rind Schwein diskutieren. Der Nachmittag ist den Fachthemen vorbehalten. Es geht um die Wirkungen der Beweidung auf die Biodiversität des Grünlandes und die ernährungsrelevanten Vorteile der Milch und des Fleisches von Weidetieren. Auch die viel zu wenig bekannten Kosten der Biotoppflege mit Mutterkühen und Schafen werden von KTBL-Referenten vorgestellt. Die am Folgetag stattfindende Exkursion zu Betrieben mit Galloways, Milchziegen und Pferden führt durch die einzigartige Kulturlandschaft des Taunus. Die Kultur kommt dabei auch nicht zu kurz. Der Grünlandtag bietet jede Menge Raum für einen objektiven fachlichen Austausch. Das wird in der heutigen, unruhigen Zeit besonders wertgeschätzt. Das Programm finden Sie auf unserer Homepage (www.gruenlandverband.de).
Dr. Hans Hochberg, DGV und Arno Molter, BDG