Starkes Ehrenamt und klare Botschaften bei der HBV-Vertreterversammlung

20.11.2025
Karsten Schmal Vertreterversammlung
©

Der Hessische Bauernverband (HBV) hat in Friedrichsdorf-Köppern seine diesjährige Vertreterversammlung abgehalten. Präsident Karsten Schmal zog vor den Delegierten eine klare Bilanz des vergangenen Jahres und blickte zugleich nach vorn. Im Mittelpunkt standen der Einsatz des Verbandes für weniger Bürokratie und mehr Planungssicherheit, die Wiederwahl von Vizepräsident Stefan Schneider sowie die Wahl von Andrea Rahn-Farr zur neuen Vizepräsidentin des HBV. Zudem wurden drei langjährige Ehrenamtsträger für ihren Einsatz geehrt.

Schmal machte deutlich, dass 2025 für viele landwirtschaftliche Betriebe in Hessen ein schwieriges Jahr war – geprägt von hohen Kosten, viel Bürokratie, Wetterextremen, Tierseuchen und unsicheren politischen Rahmenbedingungen. „Viele Höfe arbeiten an der Belastungsgrenze“, sagte der HBV-Präsident. „Gerade deshalb brauchen unsere Betriebe weniger Bürokratie und mehr Planungssicherheit, damit investiert, modernisiert und die Hofnachfolge gesichert werden kann.“

Der Präsident zeigte auf, wo der Verband Erfolge erreichen konnte. „Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung und der Wegfall der Stoffstrombilanz sind wichtige Erfolge, die zeigen: Wenn wir als Berufsstand zusammenstehen und geschlossen auftreten, können wir etwas bewegen“, so Schmal.

Verabschiedung Thomas Kunz
©

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Würdigung des scheidenden Vizepräsidenten Thomas Kunz. Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung in Heidenrod-Niedermeilingen und ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Verband aktiv. Seit 2006 steht er an der Spitze des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus, seit 2017 ist er Vorsitzender des Landesagrarausschusses. 2014 wurde er erstmals zum Vizepräsidenten des HBV gewählt und in den folgenden Jahren mit sehr großer Zustimmung im Amt bestätigt. Kunz prägte unter anderem die Diskussionen zur Düngeverordnung, zu Agrarumweltprogrammen und zur Afrikanischen Schweinepest und war ein Motor der Bauernproteste, mit denen die hessische Landwirtschaft auf Überregulierung und Belastungen aufmerksam gemacht hat.

Ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel geehrt wurden Wolfgang Dörr, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg, und Erich Schaumburg, ehemaliger Vorsitzender des Kreisbauernverbands Kassel. Mit der Auszeichnung würdigte der Verband ihr langjähriges und besonderes Engagement für die Landwirtschaft in Hessen und für den Berufsstand.

Andrea Rahn-Farr zur neuen Vizepräsidentin gewählt

Im Anschluss an die Ehrungen wählten die Delegierten Andrea Rahn-Farr zur neuen Vizepräsidentin des Hessischen Bauernverbandes. Sie folgt in diesem Amt auf Thomas Kunz. Mit der Wahl ist die Kontinuität in der Führung des Verbandes gesichert. Zugleich setzt der HBV ein Zeichen für eine starke und verlässliche Interessenvertretung der hessischen Landwirtschaft in herausfordernden Zeiten.