Zukunft Landwirtschaft: Digitale Systeme im praktischen Einsatz
Am 22. August 2025 luden der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen und der Maschinenring Hessen zum Feldtag „Autonome Maschinen – Digitale Lösungen im Einsatz“ auf die Hessische Staatsdomäne Immichenhain ein.
Dort wurde eindrucksvoll gezeigt: Digitale Landwirtschaft ist längst Realität – moderne Technologien sind serienreif und bereit für den Alltag auf dem Hof.
Über 400 Landwirtinnen und Landwirte sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden informierten sich über innovative Smart-Farming-Technologien und deren praktische Einsatzmöglichkeiten.
Gezeigt wurde unter anderem:
- Zwischenfruchtaussaat mit Drohnen,
- autonome Hackroboter zur Unkrautbekämpfung,
- Spot-Spraying-Systeme für präzisen Pflanzenschutz.
Diese Lösungen sparen Zeit, senken Kosten, reduzieren den Einsatz von Betriebsmitteln und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.
Digitalisierung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist heute ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wirtschaften. Ob Ackerbau oder Tierhaltung – Daten aus Sensoren, Wettermodellen, Bodenscans und Ertragskarten helfen, Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen.
Laut der Agrarstrukturerhebung 2023 nutzen bereits 86 % der Betriebe mit über 100 Hektar digitale Präzisionslandwirtschaft. Diese Betriebe bewirtschaften 89 % der deutschen Ackerfläche. Die bedarfsgerechte Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln steigert die Effizienz und verringert Umweltbelastungen – ein klarer Vorteil für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Smart Farming als Zukunftsmodell
Technologische Innovationen wie autonome Landmaschinen, KI-gestützte Systeme und Präzisionslandwirtschaft verändern die Agrarbranche grundlegend.
Durch den Einsatz von Sensorik, Bilddatenanalyse und künstlicher Intelligenz wird eine ressourcenschonende und gleichzeitig wirtschaftliche Bewirtschaftung möglich. Smart Farming sorgt für mehr Transparenz in der Landwirtschaft, stärkt den Verbraucherschutz und trägt dazu bei, die öffentliche Diskussion faktenbasiert zu gestalten.
Damit ist Smart Farming das Zukunftsmodell einer modernen, verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Landwirtschaft 4.0.
Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist bereit für den digitalen Wandel – Landwirtinnen und Landwirte stehen den neuen Technologien offen gegenüber. Doch die digitale Transformation bringt auch Hürden mit sich.
Besonders kritisch ist die nach wie vor unzureichende Internetversorgung im ländlichen Raum. Funklöcher und instabile Netze bremsen die Entwicklung – und das in einer Branche, die auf Echtzeitdaten, Cloudlösungen und vernetzte Systeme angewiesen ist.
Ein moderner Betrieb braucht daher nicht nur Erfahrung im Stall und auf dem Feld, sondern auch Zugang zu einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Die Lösung liegt in einem klaren Masterplan für Glasfaser und 5G, damit die Landwirtschaft ihr digitales Potenzial voll ausschöpfen kann.
Nur mit leistungsfähigem Internet lassen sich die Vorteile von digitaler Landwirtschaft, Smart Farming und Landwirtschaft 4.0 vollständig nutzen. Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Betriebe – durch Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.