Unser Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung

10.04.2025
Unser Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung
Unser Beitrag gegen Lebensmitteilverschwendung
©

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Eine der Hauptursachen dafür liegt in der Logistik und Lagerung. Doch auch die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung dieser Verschwendung. Durch gezielte Optimierungen in der Lagerung und Verteilung lassen sich viele Lebensmittel vor dem Abfall bewahren.

Ein wichtiger Beitrag dazu sind Obst und Gemüse, das nicht der üblichen Handelsnorm entspricht. Diese Lebensmittel werden nicht einfach entsorgt, sondern finden häufig ihren Weg in die Weiterverarbeitung. So entstehen beispielsweise köstliche Säfte und Marmeladen aus überschüssigem oder optisch nicht perfektem Obst und Gemüse. Auch Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion werden sinnvoll genutzt: Bei der Zuckerherstellung etwa werden Rübenschnitzel als wertvolles Futtermittel für Kühe eingesetzt und tragen so zur Kreislaufwirtschaft bei.

Neben diesen praktischen Maßnahmen ist es essenziell, die Wertschätzung für Lebensmittel zu stärken. Deshalb setzen wir auf Bildungsinitiativen und Öffentlichkeitsarbeit, um Verbraucher für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.

Auch bei Veranstaltungen des Hessischen Bauernverbandes bleiben oft Lebensmittel übrig. Um hier aktiv gegen Verschwendung vorzugehen, kennzeichnen wir überschüssige Lebensmittel mit unserem neuen Aufkleber „Unser Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung“. Diese Lebensmittel werden den Teilnehmern zur Mitnahme angeboten, sodass sie nicht im Müll landen, sondern sinnvoll weiterverwendet werden.

Gemeinsam können wir die Lebensmittelverschwendung reduzieren und einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen fördern.