Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung 2025

01.11.2025
Am 31. Oktober 2025 feierte die hessische Landwirtschaft in Wartenberg den „Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung“ – ein besonderer Anlass für Absolventinnen und Absolventen, Ausbilder sowie zahlreiche Gäste.
Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung 2025
©

Feierlicher Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung 2025 in Wartenberg

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Verleihung der Abschlusszeugnisse für insgesamt 151 junge Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem wurden die Goldenen Meisterbriefe an sieben Meisterinnen und sechzehn Meister überreicht, die ihre Meisterprüfung vor fünfzig Jahren abgelegt haben. Drei Ausbildungsbetriebe erhielten eine besondere Auszeichnung für ihr Engagement in der Ausbildung: Ursula und Frank Sauer GbR, Seehof GbR und Klaus Freudenstein.

Programm und Höhepunkte

Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem Musikstück von Kassel Brass unter der Leitung von Ralf Krause. Nach der Begrüßung durch Martin Grenzebach, stellvertretender Abteilungsleiter „Bildung“ und Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, folgte ein Grußwort von Daniel Köfer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.

Ein besonderer Höhepunkt war der Festvortrag von Landwirt Andreas Dörr aus Ostheim in der Rhön. Sein Betrieb bewirtschaftet 1.481 Hektar landwirtschaftliche Fläche, ist vollständig digitalisiert und entwickelt eigene Apps für die Betriebssteuerung. Damit gab er praxisnahe Einblicke in die Chancen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft.

Die Verleihung der Abschlusszeugnisse durch die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse bildete einen weiteren feierlichen Moment. Die Jahrgangsbeste Svenja Gebauer hielt stellvertretend für ihren Jahrgang die Abschlussrede. In ihren Worten spiegelten sich Stolz, Dankbarkeit und Zuversicht wider – ein starkes Zeichen für die Leidenschaft und das Engagement der jungen Generation in der Landwirtschaft.

Mut, Perspektiven und Innovation: Präsident Karsten Schmal richtet das Wort an die Absolventen

Präsident Karsten Schmal gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und betonte, dass sie einen Beruf mit Zukunft gewählt haben. Die Landwirtschaft sei eine Branche im Wandel, die jungen Menschen vielfältige Perspektiven biete. Besonders hob er hervor, dass immer mehr Auszubildende ohne landwirtschaftlichen Familienhintergrund den Weg in die Branche finden – ein Zeichen für die Attraktivität und Sinnhaftigkeit des Berufs.

Schmal unterstrich die hohe Qualität der Ausbildung in Hessen und die Notwendigkeit, diese weiter zu stärken. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden fest in die Ausbildung integriert. Die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte müssten gesellschaftlich und politisch anerkannt und honoriert werden.

Ein besonderer Dank galt den Ausbilderinnen und Ausbildern, die mit großem Engagement Wissen, Werte und Leidenschaft weitergeben. Präsident Schmal wünschte allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, Kraft und Zuversicht für ihren weiteren Weg: „Landwirtschaft ist Zukunft – und Sie sind ein wichtiger Teil davon!“