Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, sagte bei der Gelegenheit: „Der Netzausbau ist für die Energiewende notwendig, gleichzeitig darf er nicht einseitig zu Lasten unserer Landwirte gehen. Mit der heute unterzeichneten Rahmenvereinbarung ist es gelungen, die berechtigten Interessen der Flächeneigentümer und Bewirtschafter zu sichern: von der fairen Entschädigung über den Schutz unserer Böden bis hin zur frühzeitigen Einbindung in die Planungen. Die Verhandlungen waren anspruchsvoll, aber geprägt von Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, eine tragfähige Lösung für die Landwirtschaft in Hessen zu finden. Das Ergebnis zeigt, was möglich ist, wenn alle Beteiligten lösungsorientiert zusammenarbeiten. Nun muss alles daran gesetzt werden, die restliche Planung und den anschließenden Bau der Leitung für die betroffenen Landwirte so erträglich wie möglich zu gestalten.“
Rhein-Main-Link (RML) führt durch ganz Hessen - viele unserer Landwirte sind betroffen
Der vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion geplante Rhein-Main-Link (RML), der nicht nur ganz Deutschland, sondern auch Hessen einmal von Nord nach Süd, von Waldeck bis ins Hessische Ried, durchquert, ist als erdverkabelte Stromtrasse mit 75 Meter breitem Arbeitsstreifen, 40 Meter breitem Schutzstreifen, Kabelsträngen in ca. 1,60 Meter Tiefe sowie mehreren Konverter-Stationen in Südhessen mit jeweils bis zu 12 Hektar Flächeninanspruchnahme geplant und hat daher für die Hessische Landwirtschaft eine sehr hohe Relevanz!
Der Netzausbau wird von den hessischen Landwirten und dem HBV zwar als notwendig anerkannt. Gleichzeitig erfolgt er in erheblichem Maße auf Kosten der Flächeneigentümer und Bewirtschafter. Viele Betriebe sind bereits seit Jahrzehnten immer wieder von Infrastruktur- und Leitungsbauvorhaben betroffen – sowohl durch die eigentlichen Bauarbeiten als auch durch langwierige Planungsverfahren.
Die Akzeptanz eines solchen Vorhabens ist daher an Bedingungen geknüpft:
- Die Betriebe müssen frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden und kontinuierlich über Bauabschnitte informiert werden.
- Zudem bestehen grundsätzlich Befürchtungen vor Bodenschäden. Elementar ist daher eine fortschrittliche Bautechnik, bodenkundliche Expertise und, umso wichtiger, dass diese Standards auch bei der Auswahl der ausführenden Firmen konsequent angewendet und im Bauprozess überwacht werden.
- Letztlich entscheidend ist eine ausreichende Entschädigung der Flächeneigentümer und Bewirtschafter für Wertverlust, Ernteausfall und Mehraufwendungen.
Mit dieser Vereinbarung konnte sich nun auf all dies geeinigt werden.
Folgende Infoveranstaltungen für die Mitglieder der Kreisbauernverbände sind geplant
Orientiert an den einzelnen Planfeststellungsabschnitten werden in Kooperation zwischen Amprion und den Kreisbauernverbänden Infoveranstaltungen für die Mitglieder der Kreisbauernverbände stattfinden, auf denen die Inhalte der Rahmenvereinbarung erläutert werden. Im Fokus stehen aber auch der Ablauf der privatrechtlichen Verhandlungen mit den Betroffenen – vom Erstanschreiben, über die telefonische Kontaktaufnahme und persönliche Gespräche, bis hin zum möglichen Beschleunigungszuschlag sowie Eintragung der Dienstbarkeit in die Grundbücher. Weitere Themen sind die Bauausführung, wie bspw. die Nutzung und Widerherstellung der Wirtschaftswege. Auch die Rekultivierung der landwirtschaftlichen Flächen soll dargestellt werden.
Bislang stehen folgende Termine fest:
- KBV Frankenberg und KBV Marburg am 12.11. um 19.30 im DGH Frankenberg-Röddenau.
- KBV Gießen entweder am Montag, 17.11.25 oder Donnerstag 20.11.25 (finale Festlegung ausstehend)
- KBV Wiesbaden und KBV Main-Taunus-Kreis am 24.11.2025 in Hofheim-Marxheim
- RBV Wetterau-Frankfurt am 25.11.2025 um 10 Uhr
- KBV Rheingau-Taunus und KBV Hochtaunus am 14.01.2026 von 10.00 – 12.00 Uhr in der Emstalhalle in Waldems-Wüstems
Weitere Infos sowie eine offizielle Einladung zu den Infoveranstaltungen folgen durch die jeweiligen Kreisbauernverbände.
In der kommenden Woche findet am 22. Oktober 2025, 14:00 Uhr eine Fit for Farming-Veranstaltung statt. Die Anmeldung für das Online-Seminar finden Sie hier: Fit for Farming - "Rhein-Main-Link – Planungsstand und Rahmenbedingungen" | Hessischer Bauernverband