Aufbau der Verbrauchermarke „Hessens Bauern“
Über unsere Social-Media-Kanäle geben wir Verbrauchern Einblicke in die Landwirtschaft. Mit Videos, Reels und Beiträgen erklären wir wöchentlich, was auf Hessens Höfen passiert. Mittlerweile haben wir insgesamt über 8.000 Follower auf YouTube, Facebook und Instagram erzielt und mit unseren Inhalten im vergangenem Jahr alleine auf Instagram mehr als 2,5 Millionen Menschen erreicht – und das vollkommen organisch ohne Beiträge zu bewerben.
„Grillen auf hessisch – Hessens größtes Angrillen“
Gemeinsam mit HIT RADIO FFH und der MGH Gutes aus Hessen haben wir Verbraucher und Landwirte an einen Tisch bzw. an den Grill gebracht. Vorbild war hier der AGRILL des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, dem wir uns angeschlossen haben und gemeinsam mit hessischen Partnern umsetzen konnten. Die Aktion erreichte ein Millionenpublikum und sorgte für echte Begegnungen mit regionalen Produkten im Mittelpunkt.
Leuchtturmprojekte aus Hessen
In einer Artikelreihe im Landwirtschaftlichen Wochenblatt stellen wir Betriebe vor, die neue Wege gehen. Die Artikelreihe soll eine Inspiration für neue Betriebswege oder Öffentlichkeitsarbeit darstellen.
Workshops mit der Andreas-Hermes-Akademie
Im Rahmen zweier Workshops in den letzten beiden Jahren konnten wir Landwirte sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter unserer Kreisbauernverbände miteinander vernetzen, manche haben bereits Leuchtturmprojekte ins Leben gerufen, andere hatten einfach Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Arbeit. Der Austausch zwischen Hauptamt, Ehrenamt und Praxis war besonders gewinnbringend für die Planung weiterer ZukunftsBauer-Projekte.
Projekte der Kreis- und Regionalverbände
In den hessischen Landkreisen wurden tolle Projekte umgesetzt, um in den Austausch mit Verbrauchern zu kommen. Wie zum Beispiel die Landesgartenschau in Fulda: Auf dem FuldaAcker konnten sich zigtausend Gäste über die moderne Landwirtschaft informieren. Im angrenzenden WIRGARTEN ist eine Mensch/Tier/Begegnungsstätte mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche entstanden. Der KBV Fulda arbeitet hier im Rahmen von Projekt- und Thementagen mit und kann zum Beispiel Fragen wie „Woher kommt eigentlich das Futter für die Tiere?“ klären oder Themen wie das „Grünland in der Rhön“ zeigen.
Jeder ist ein ZukunftsBauer, der Landwirtschaft mitgestaltet und offen für neue Wege ist.